
Eine Großbank suchte neue Impulse, um ihren CI/CD Bereich aus der Stagnation zu führen. KEGON unterstützte mit gezieltem Coaching, klarer Rollenschärfung und optimierten Priorisierungsprozessen, um die agile Reife nachhaltig zu steigern.
Ausgangssituation
In der Bank wurde vor einigen Jahren eine agile Transformation gestartet, in deren Rahmen die Prozesse und die Organisation umfassend auf eine agile Arbeitsweise umgestellt wurden. Der Bereich CI/CD mit ca. 200 Personen, hat dabei eine Vorreiterrolle gespielt und durch verschiedene Experimente immer wieder versucht, den Bereich weiter zu optimieren. Allerdings scheint dieser Bereich seit einiger Zeit auf einem Plateau zu verharren. Ziel des Coachings war es, neue externe Impulse auf allen Ebenen des CI/CD-Bereichs zu integrieren und diese effektiv in die Organisation zu integrieren.
Die KEGON Lösungen
Der agile Reifegrad des CI/CD-Bereichs wurde durch die Identifizierung der wahrgenommenen Hemmnisse und die Einführung neuer Impulse maßgeblich gesteigert. Im Einzelnen wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Begleitung des Lead Teams und der skalierten Scrum Master Rollen
- Schärfung der Rollen / Aufgaben und Einführung neuer Rollen gemäß dem SAFe Framework, einschließlich der Rollen STE, RTE, Solution Management und Solution Architect Rollen
- Coaching für alle Rollen und Training on the Job für die Rollen STE und RTE
- Optimierung des OKR-Prozesses und des jährlichen 2-tägigen OKR Workshops Events
- Einführung von Business Value und WSJF (Weighted Shortest Job First) zur effektiven Priorisierung
Ende 2023 fand das Kennenlernen der drei „Value Streams“ und der insgesamt ~20 Teams statt und die Zusammenarbeit wurde beobachtet. Der jährliche OKR-Workshop diente dabei als Ausgangspunkt, an dem das KEGON-Team als stiller Beobachter teilnahm.
Im Februar 2024 fand ein zweitägiger SCM-Offsite-Workshop statt, in dem die Einführung der Rollen STE und RTE erarbeitet und die Auswirkungen auf die Rolle SCM geklärt wurden.
Bei einem PO-Offsite im Mai 2024 wurde der Bedarf an einer klaren und transparenten Priorisierung über die drei Ebenen hinweg deutlich.
Mitte des Jahres wurde im Rahmen eines Leadership-Offsites die Vision und Mission angepasst. Zudem wurden die „Werte“ erarbeitet und mit Hilfe von LEGO® visualisiert.
Zur Vorbereitung auf die nächste Jahresplanung wurden nach der Sommerpause die Themen Business Value und Weighted Shortest Job First (WSJF) bei allen Rollenträgern eingeführt.
Um die Rolle der Architekten in diesem Bereich besser abzugrenzen, wurde ein SAFe® for Architect Training durchgeführt.
Ergebnis
Die Begleitung endete mit der Durchführung des OKR-Workshops Ende 2024. In diesem Workshop wurden die neuen Rollen final besetzt, die Aufgaben waren klarer definiert, und die festgelegten Werte dienten als Grundlage für die weitere Überprüfung der geplanten Maßnahmen verwendet. Obwohl die Einführung des Business Value aufgrund von Verfügbarkeitsengpässen nicht durchgängig vorbereitet werden konnte, war die Abstimmung im Workshop dennoch zielführend und effizient.